Evangelische Religion: Gängige Fachsitzungsthemen (teilweise in Kombination oder auf Anfrage)
Didaktische Themen  | Methodische Themen  | Inhaltsbezogene Themen  | 
Positionen der Religionsdidaktik im Vergleich oder auch als Schwerpunkt  | Einstiege im RU  | Das Thema „Tod und Sterben“ im Religionsunterricht  | 
Elementarisierung (Nipkow, Schweitzer)  | Zum Umgang mit Kunst im RU  | Die Theodizeefrage im RU  | 
Kompetenzorientierte Aufgaben (Obst, Lenhard)  | Zum Umgang mit Karikaturen im RU  | Kirche im Nationalsozialismus  | 
Symboldidaktik (Halbfas, Biehl, Bucher, Meyer-Blanck)  | Zum Umgang mit Musik im RU  | Christologie (SII)  | 
Theologisieren mit SuS (Büttner, Freudenberger-Lötz….)  | Lied und Gesang im RU  | Die Rede von Gott (SII)  | 
Biographisches Lernen  | Zum Umgang mit Filmen im RU  | Das Thema Schöpfung im RU  | 
Interreligiöses Lernen  | Zum Umgang mit Kurzfilmen im RU  | Das Thema Propheten im RU  | 
Inklusives Lernen  | Innere Differenzierung im RU   | |
Performativer Religionsunterricht (Dressler, Husmann, Klie, Leonard)  | Formen des ästhetischen Lernens  | |
Ethisches Lernen im RU  | Lernen in Dilemmasituationen  | Das Thema Gen-Ethik im RU, oder „Das Thema Sterbehilfe im RU“ o.Ä.  | 
Zur Rolle der Religionslehrerin/ des Religionslehrers im RU  | Außerschulische Lernorte (ASL) im RU:  | |
Bibeldidaktik (Horst-Klaus Berg, Ingo Baldermann)  | Erzählen im RU  | Die Bibel – Entstehung  | 
Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren (im Umgang mit bibl. Texten)  | Szenisches Spiel im RU (evtl. auch auf Nachfrage: Bibliodrama oder Bibliolog im RU: Chancen und Grenzen   | |
Wunder im RU (didaktische und methodische Aspekte)  | Bibl. Texterschließungsverfahren:  | |
Erzählen im RU  | Texterschließungsverfahren allgemein:  | |
Psalmendidaktik (Ingo Baldermann vs Horst Klaus Berg)  | Planen von Unterrichtseinheiten  | |
Gesprächsstrategien im RU  | ||
Klassenarbeiten und Klausuren konzipieren und korrigieren  | ||
...  | ...  | ...  |